Sie sind sich nicht sicher, ob sie oder ihr Kind bei uns richtig sind?
Mit unserem vielfältigen Therapieangebot helfen wir ihrem Kind bzw. ihnen dabei, traumatische Erfahrungen zu überwinden.
Kinder verarbeiten traumatische Ereignisse wie Unfälle, medizinische Eingriffe, Tod von nahestehender Personen sowie Misshandlung und sexuellen Missbrauch auf ganz unterschiedliche Weise. Unser therapeutisches Angebot berücksichtigt diese individuellen Bedürfnisse und passt sie insbesondere dem Entwicklungsstand aber auch der persönlichen Lebenssituation des Kindes an.
Die Kosten werden auf Wunsch in der Regel von der (gesetzlichen) Krankenversicherung übernommen.

EMDR
Die Bearbeitung der traumatischen Erinnerung geschieht unterstützt durch Augenbewegungen oder akustische bzw. taktile Stimuli, welche dem Gehirn helfen, die Erinnerungen von belastenden Gefühlen zu befreien. Diese Methode ist sehr effektiv und wird in Behandlungsleitlinien empfohlen. Wir bieten EMDR für Kinder jeden Alters an Mehr lesen

IRRT
Traumatische Szenen aus der Vergangenheit werden mit Hilfe einer speziellen Imaginationstechnik “umgeschrieben” und von belastenden Gefühlen befreit. Dabei wird quasi das “Drehbuch” auf heilsamen Weise umgeschrieben. IRRT kann bei Kindern gut und wirkam eingesetzt werden. Mehr lesen

Verhaltenstherapie
Methoden der (kognitiven) Verhaltenstherapie helfen dabei, belastende Gedanken zu bearbeiten. Alternativ kommen auch Methoden der Acceptance and Commitment Therapy (ACT) zur Anwendung. Bei dieser modernen Verhaltenstherapie stehen Achtsamkeit und die Ausrichtung an den eigenen Werten und Zielen im Mittelpunkt. ACT eignet sich ebenfalls für die Arbeit mit Schulkindern und Jugendlichen.

PITT KID
Bei der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie für Kinder und Jugendlichen (PITT KID) arbeiten wird gemeinsam mit den Bezugspersonen an dem, was das Kind an positiven Eigenschaften und Verhaltensweisen (Ressourcen) mitbringt, um die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten. Diese sehr schonende Methode eignet sich insbesondere für schwer und komplex traumatisierte Kinder ab dem 2. Lebensjahr Mehr lesen

Bindungstherapie (M-MAT)
Frühe Bindungstraumata entstehen bei Kindern, die nicht (mehr) bei ihren primären Bezugspersonen leben können. Einrichtungen der Jugendhilfe, Pflege- und Adoptivfamilien stehen oft im Alltag vor großen Herausforderungen mit den Verhaltensweisen dieser Kinder umzugehen (z.B. Aggressionen, Weglaufen, Selbst- oder Fremdschädigung). Wir bieten mit M-MAT ein spezifisches Therapiemodell für diese Kinder an, bei der die Bezugsperson in die Therapie aktiv miteinbezogen ist.

Körpertherapie
Trauma “wirft Kinder aus dem Körper”. Die natürliche Verbindung zum eigenen Körper geht verloren. Damit einher gehen oftmals körperliche Unruhe, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen und Probleme mit der Emotionsregulation.
Durch körperpsychotherapeutische Methoden aus dem Somatic Experiencing und dem SMART Konzept können Kinder wieder einen Weg zu mehr Sicherheit im eigenen Körper und damit zu innerer und äußerer Ruhe finden, um traumatische Erfahrungen zu verarbeiten.